BKE-SH-Banner

Für wen wir da sind

loading...

FRAUENARBEIT

MÄNNERARBEIT

KINDER- UND JUGENDARBEIT

ANGEHÖRIGENARBEIT

Frauenspezifische Suchtkrankenhilfe

 
Warum BKE-Frauenarbeit?

Frauen unterscheiden sich von Männern im Hinblick auf die Ursachen von Sucht, die Konsummuster und die benutzten Suchtmittel. Der Alltag während der Suchtphase ist ebenso verschieden, wie die Faktoren, die zum Ausstieg motivieren. Besonders schwerwiegend ist, dass bei suchtmittelabhängigen Frauen häufig eine Koppelung von Sucht- und Gewalt-erfahrung vorliegt (trifft auf 70% bis 90% aller Frauen mit Suchtproblemen zu). Eine andere Seite ist, dass Frauen ihre Suchtprobleme über lange Zeit scheinbar „im Griff haben“, was häufig erst nach einer lang verdeckten Abhängigkeitszeit aufbricht und damit umso schwerwiegendere Folgen für sie und die betroffenen Kinder hat.
Themen, die besonders Frauen in unseren Frauengruppen bewegen, und nicht oft Raum in geschlechtergemischten Gruppen finden, sind. Z.B.

  • Beziehungsmuster, die Abhängigkeiten fördern, erkennen
  • Schutzraum schaffen zum Erkennen und Äußern von Gefühlen
  • Themen zur Entspannung, Selbstbehauptung und -verteidigung, Kommunikation
  • Berufliche Situation und Erwerbstätigkeit klären (Teilzeitarbeit, Mehrfachbelastung, Kinderbetreuungsmöglichkeiten
  • Umgang mit Gefühlen (angenehme und unangenehme Gefühle wahrnehmen und einordnen)
  • sexualisierte Gewalt
  • Sich mit Rollenerwartungsmustern (z.B. Rollenverhalten, Mehrfachbelastung)auseinandersetzen
  • Selbstbestimmung in der Sexualität
  • Kontaktaufnahme und Begegnungen mit anderen Frauen anregen
  • Begegnungen mit anderen Frauen und Mädchen fördern
  • Kreative Ausdrucksmöglichkeiten unterstützen (Hobbies, Sport, Kunst, Kultur)
  • Hilfsangebote für Mütter mit Kindern (z.B.Therapieeinrichtungen für Frauen mit Kindern, Mutter-Kind-Spielgruppen für suchtmittelabhängige Frauen etc.) informieren
Unsere Angebote speziell für Frauen
  • Frauengesprächskreise Ruhr
  • Frauengesprächskreise Ostwestfalen
  • Frauenseminar
Henriette SchallenbergUnsere Frauenbeauftragte

Henni Schallenberg aus der Frauengruppen Lengerich ist seit 2008 die Frauenbeauftragte des Landesverbandes.
In dieser Funktion setzt sie sich ein für die Wünsche und Themen der Frauen aus den Reihen des Blauen Kreuzes in der Ev. Kirche.
Darüber hinaus vertritt sie die Interessen der Frauen auch im Arbeitskreis Frau und Sucht, der dem FAS NRW angeschlossen ist,
und sorgt somit auch im politischen Rahmen dafür die frauenspezifischen Themen des Verbandes zu stärken.
Henni Schallenberg ist unter h.schallenberg@bke-nrw.de erreichbar.

Männerspezifische Suchtkrankenhilfe

 
Warum BKE-Männerarbeit?

Oftmals wird der Gender-Gedanke als reine Frauensache abgetan. Und zwar deshalb, weil vielen noch der Gedanke der "Frauen-Emanzipation" aus den 1980er Jahren in den Köpfen steckt. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch in der Suchtselbsthilfe vermeintlich der Gedanke gehegt wird, dass Frauen aufgrund ihrer Rolle in der Gesellschaft und der Familie nicht zu kurz kommen dürften.
Weit gefehlt. Männer unterscheiden sich nun mal von Frauen und das nicht nur in der Geschlechterhinsicht. Salopp gesagt; „Frauen ticken anders als Männer und das bedingt, dass Männer wiederum anders ticken als Frauen.“
Allein schon der biologische Unterschied, aber auch die unterschiedliche Rolle in der Gesellschaft weisen auf eine oftmals unterschiedliche Suchtentwicklung und auf eine dementsprechend - unter psychologischen Aspekten gesehen – differenziert anzuwendende therapeutische Behandlung der Suchterkrankung hin.
Männer beginnen i.d.R. aus anderen Gründen zu trinken als Frauen. Männer trinken oftmals anders als Frauen und Männer leiden i. d. R. anders als Frauen.
Auch wenn sich die Rollen der beiden Geschlechter in der heutigen Gesellschaft mit dem zu beobachtenden demografischen Hintergrund immer mehr angleichen werden.
Das Ziel des Gendergedankens in der Suchtselbsthilfe ist, eine hohe Angebotsqualität gleichermaßen für Frauen und Männer sicherzustellen, die auf das jeweilige Geschlecht zugeschnitten ist. Damit wird angestrebt, dass jeder die Möglichkeit hat, seine Fähigkeiten voll zu entfalten. Im Rahmen der herzustellenden Chancengleichheit zwischen weiblichem und männlichem Geschlecht soll Gender als Instrument dienen, auch den Männern den gleichen Zugang von zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln für eine Gesundung und deren Erhalt zu ermöglichen.
Das bedeutet aber auch, dass gerade in den Führungsebenen dementsprechend Konzepte erarbeitet und angeboten werden müssen.
Aus diesem Grund bietet das Blaue Kreuz in der Ev. Kirche entsprechende Veranstaltungen, Seminare und Tagungen an, auf den wir Männer mehr über uns erfahren und vor allen Dingen auch Probleme besprechen können, die wir auch nur unter uns Männern besprechen möchten.
Themen, die wir unter uns besprechen können / möchten

  • •Selbstwertgefühl / Selbstbewusstsein in der Rolle als Mann
  • Auch wir haben Gefühle und dürfen sie zeigen
  • Familienverantwortung
  • Arbeits- und Erfolgsdruck / Arbeitsplatzerhaltung / Verlust Arbeitsplatz
  • Leistungsdruck / Anforderungsprofil der Partnerin
  • Sexualität in der nassen Phase und in der Abstinenz
  • sexualisierte Gewalt und Gewalt im Allgemeinen in der Partnerschaft
  • Beziehungsmuster, die unsere Abstinenz gefährden könnten, erkennen
  • Umgang mit dem abstinent lebenden oder Co-abhängigen Partner
  • Aufbau von neuen Kontakten, die uns als Mann verstehen

und all das, was wir entweder nur oder ergänzend unter uns Männern ansprechen möchten.

Unsere Angebote, die ausschließlich uns Männern vorbehalten sind:
  • Männerseminare
  • Männergesprächskreise

Die näheren Hinweise zu Terminen, Örtlichkeiten und Themen sind unserem Veranstaltungskalender auf dieser Homepage zu entnehmen.

Heinz HovenUnser Männerbeauftragter

Heinz Hoven ist seit Oktober 2016 unser Männerbeauftragte im Landesvorstand des BKE NRW.
Er vertritt uns bei den Männerseminaren und Männergesprächskreisen und kümmert sich um die Belange der Männer in der Suchtselbsthilfearbeit unseres Verbandes. Für arbeitsspezifische Angelegenheiten und Themenwüsche in der hier angesprochenen Männerarbeit ist er unter
h.hoven@bke-nrw.de erreichbar.

Jugendspezifische Suchtkrankenhilfe

Im Moment bieten wir 2 Online Gruppen für junge Menschen an.

In der „Young Support“-Gruppe kommen überwiegend „junge“ Menschen zusammen, die sich mit ihrem Konsumverhalten von Suchtmitteln jeglicher Art auseinandersetzen und noch am Anfang der Idee einer Verhaltensänderung stehen. Besonders wenn sie sich  noch nicht sicher sind, an welcher Stelle sie mit ihrem Konsummuster aktuell stehen oder wohin es sich einmal entwickeln wird, sind sie willkommen.

Sie können diese Gruppe insbesondere aufsuchen, wenn

  • sie sich darüber Gedanken machen, ob sich Konsumverhalten noch im Rahmen hält,
  • das Gefühl entsteht, dass Konsummuster bedenklich sind,

Diese Gruppe kann ein unterstützendes Angebot sein, um auf  dem weiteren Weg sämtliche auftretenden Hürden und Erfolge zu teilen und zu besprechen.

Die zweite Gruppe für junge Menschen „Füreinander Da“ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien.

Die Alkoholsucht duldet kaum jemanden neben sich: keinen Partner, keine Freunde und nicht einmal die Kinder. Sie steuert damit oft genug die Familie an den Rand des Abgrunds.

Die Alkoholkrankheit eines Elternteiles ertragen, vertuschen und verheimlichen… alle Menschen, die sich in der Online Gruppe Füreinander da austauschen, kennen dies.

Wer

  • den Austausch mit Gleichgesinnten
  • einen Ausweg aus der Sprachlosigkeit
  • eine freundschaftliche, vertrauensvolle Atmosphäre

sucht, findet

  • ein offenes Ohr
  • Verständnis und ehrliche Gespräche
  • ein vorurteilsfreies Miteinander

 Beide Gruppen sind zu finden unter mog-sucht.de

Ansprechpartnerin  für Kinder- und Jugendarbeit im BKE ist

Antje Totzek. Mail a.totzek@bke-nrw.de

Weitere Informationen über unsere Kinder- und Jugendarbeit finden Sie hier.

Was bedeutet angehörig sein?

Das Verhalten eines Menschen der eine Sucht entwickelt, verändert sich in kleinen Schritten.
Er wird unberechenbarer, zunehmend unzuverlässig und unverantwortlich. Die Angehörigen, die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht unbedingt erkannt haben müssen, dass eine Suchterkrankung vorliegt, reagieren mit Enttäuschung, Verunsicherung und Angst auf diese Veränderung. Sie handeln wie in anderen Krisen auch. Sie übernehmen Verantwortung , managen alle Familienangelegenheiten allein und werden so zur dominierenden Person, die alle Fäden in der Hand hält.
Oft entsteht ein überfürsorgliches und kontrollierendes Verhalten..
Die nicht unbegründete Furcht, die Folgen des Verhaltens des Süchtigen teilen zu müssen , begünstigt das Decken und Entschuldigen, insbesondere wenn eine wirtschaftliche Abhängigkeit zum Süchtigen vorliegt.
Angehörige von Suchtkranken geraten in „Duldungs – und Katastrophenstress“.
Sie sind über längere Zeit Bedingungen ausgesetzt , die sie glauben nicht verändern zu können.
Oftmals leben Angehörige in Systemen, die für sie unberechenbar sind und in denen sie nicht selten traumatisierenden Erlebnissen wie Erniedrigungen, Beschimpfungen oder gar körperlicher Gewalt ausgesetzt sind.
Die Angehörigen sind mit der Abhängigkeitserkrankung des Familienmitgliedes häufig überfordert und unsicher.
Die täglichen Belastungen können bei den Angehörigen zu Schuld- und Schamgefühl , zu Wut , Verzweiflung , Einsamkeit und Ohnmacht, wie auch zu psychosomatischen Symptomen wie Bluthochdruck, Schlaflosigkeit , Erregungs - / Erschöpfungszuständen und nicht zuletzt zu Ängsten und Depressionen führen.
Besorgte und ratlose Angehörige nehmen oftmals als erste Kontakt zum Suchthilfesystem auf und erfragen Hilfsmöglichkeiten für das betroffene Familienmitglied.
Selten geht es ihnen dabei um Hilfe für die eigene Person.
Als Mitglieder der Fachgruppe Angehörige stehen Daniela Junglas und Uschi Grimm für alle Fragen rund um das Thema "angehörig- mitbetroffen" sein zur Verfügung.
Sie nehmen an Fachtagungen, Seminaren und Netzwerktreffen teil, um aktuelles Wissen in die Gruppen zu bringen und über regelmäßigen Austausch Motivation und Mut zur Gründung neuer Angehörigengruppen zu vermitteln.
Neben der verbandsübergreifenden Arbeit unterstützen sie, gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Fachgruppe Menschen im BKE beim Aufbau neuer Angehörigengruppen.
Ausserdem sind sie gemeinsam mit der ganzen Fachgruppe zuständig für die Planung und Durchführung von Angeboten des BKE für Angehörige. So organisieren sie Fachtagungen, Angehörigenseminare und kleinere Vorträge.

Daniela Junglas
E-Mail: d.junglas@gmx.net

Uschi Grimm
E-Mail: usch.grimm@t-online.de

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und
bleibe auf dem Laufenden. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.

Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

Mediathek

BKE-Publikationen und Info-Material zum Herunterladen

BKE Infos Download Button

Adresse NRW

 BKE – Blaues Kreuz i.  d.  Ev.  Kirche
      Landesvbd.  Nordrhein-Westfalen e.  V.

 Mathiasstraße 13
     44879 Bochum

   0234 490 427

   info@bke-nrw.de

Steroide online kaufen im anabolicpharma-eu.com Steroide Shop!