Wir starteten im BKE ins Jahr 2022 voller Tatendrang, denn wir haben große Pläne für das ganze Jahr. Es gilt, wieder raus zu den Menschen zu gehen. Dafür steht unser Motto dieser Ausgabe „sICHtbar - ich zeige mich“. Es ist wichtig, dass wir uns zeigen können. Sei es durch Gespräche in der Gruppe oder durch öffentliche Veranstaltungen ... weiterlesen »»»
Gewissensbisse nach Alkoholkonsum, der Wunsch unbeobachtet trinken zu können, vergebliche Versuche weniger oder gar keinen Alkohol zu trinken - das sind Kennzeichen dafür, gefährdet oder abhängig zu sein.
Worum geht es in dem Projekt?
Am 01. Oktober 2019 startete das Projekt „Suchtselbsthilfe braucht Zukunft – Zukunft braucht Suchtselbsthilfe“.
Suchtselbsthilfe ist wirksam durch Solidarität und soziale Kontakte, gegenseitige Unterstützung und Hilfe, Überwindung sozialer Isolation, Aufbau von Beziehungen – auch zu sich selbst –, Aktivierung von Ressourcen und vieles mehr.
Im ländlichen Raum ist die Erreichbarkeit der Suchtselbsthilfegruppen vor Ort jedoch oft nicht möglich. Große Entfernungen zu den Gruppen oder Immobilität der Adressat*innen erschweren den Zugang und grenzen somit die Tragweite der Wirksamkeit von Selbsthilfe ein.
Ziel des Projektes ist es, Suchtselbsthilfe durch den Einsatz digitaler Medien für Menschen zugänglich zu machen, die von den bestehenden Selbsthilfegruppen nicht erreicht werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet das BKE NRW an einem Angebot, das es Gruppen ermöglicht, sich per Videokonferenz zu treffen. Betreut werden diese „virtuellen“ Gruppen von erfahrenen Gruppenbegleiter*innen, die vorab durch Schulungen auf die Besonderheiten von Gesprächen und Gruppenarbeit im virtuellen Raum vorbereitet werden.
Wer begleitet das Projekt?
Mitglieder aus unterschiedlichen Gruppen des BKE NRW bilden das Projektteam, das aktiv an der Planung des Projektes beteiligt ist. So fließt die Erfahrung verschiedener „Offline“-Gruppenbegleiter*innen in die Gestaltung der „virtuellen“ Gruppen ein. Die Leitung des Projektes liegt in den Händen von Sarah Dregger.
Zusätzlich werden durch das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) eine Ist-Stand Analyse und eine Befragung durchgeführt. Ziel ist es, Wünsche und Bedürfnisse der hilfesuchenden Menschen zu erfahren und das Angebot der virtuellen Suchtselbsthilfe darauf abzustimmen. Wer uns mit seiner*ihrer Teilnahme an der Befragung unterstützen möchte, erfährt hier mehr:
https://lime2.zis-hamburg.de/index.php/563653?lang=de
Wann und wo wird das Projekt online zu finden sein?
Mit einer Kick-Off-Veranstaltung wird das Angebot virtueller Selbsthilfe, das im Rahmen des Projektes entsteht, online gehen. Wann und in welcher Form die Kick-Off-Veranstaltung in Anbetracht der aktuellen Umstände stattfinden wird, wird noch bekannt gegeben.
Die virtuelle Selbsthilfe wird mit dem Start des Angebotes auf der projekteigenen Website zu finden sein. Diese wird derzeit von der Digitalagentur Yellow Tree aufgebaut. Die Website wird alle wichtigen Infos zu Terminen, technischen Voraussetzungen und zum Projekt selbst beinhalten.
Auf dieser Seite des BKE NRW werden Sie aktuelle News zum Stand des Projektes und auch die Ergebnisse der Analyse durch das ISD finden können, sobald diese vorliegen.
Wer sich über das Projekt bzw. die digitale Suchtselbsthilfe informieren möchte, kann sich gerne an Sarah Dregger (s.dregger@bke-nrw.de, Tel.: 0234/33848477) oder Marianne Sasse (m.sasse@bke-nrw.de, Tel.: 0234/9422240) wenden.
Wer unterstützt das Projekt?
Das Gesamtprojekt „Suchtselbsthilfe braucht Zukunft – Zukunft braucht Suchtselbsthilfe“ wird getragen vom Blauen Kreuz in der Evangelischen Kirche Landesverband NRW e. V. Freundlich unterstützt und finanziell gefördert wird das Projekt in NRW durch die Techniker Krankenkasse, die die Durchführung des Projektes erst möglich macht.
Hier finden Sie von umfangreichen Informationen bis zum Suchttest alles über die verschiedenen Formen der Sucht.
BKE- Offen für Alle Süchte
Hilfe zur Selbsthilfe - offen für alle Süchte
bke-alkoholsucht
bke-drogensucht
index.php?option=com_content&view=article&id=117&Itemid=1428
bke-mediensucht
index.php?option=com_content&view=article&id=119&Itemid=1423
bke-angehoerige
index.php?option=com_content&view=article&id=124&Itemid=1430
bke-esssucht
index.php?option=com_content&view=article&id=122&Itemid=1429
bke-gluecksspielsucht
index.php?option=com_content&view=article&id=121&Itemid=1426
bke-medikamentensucht
index.php?option=com_content&view=article&id=118&Itemid=1424
bke-tabaksucht
index.php?option=com_content&view=article&id=123&Itemid=1425
bke-alltagssucht
index.php?option=com_content&view=article&id=120&Itemid=1427
Hier finden Gruppenverantwortliche hilfreiche Informationen: Hinweise zu Weiterbildungsseminaren ebenso wie Werbematerial, Förderanträge oder Unterlagen rund um die Arbeit in der Gruppe.
Angehörige, Freunde, Bekannte oder Kollegen von Suchtkranken sind individuell mehr oder weniger stark von der Suchterkrankung mit betroffen. Viele entwickeln eine gewisse Abhängigkeit.
Suchtselbsthilfe funktioniert nur mit Engagement. Und Engagierten. Mach mit! Ob als Ehrenamtliche/r oder durch Deine tatkräftige Unterstützung – beim BKE bist Du jederzeit herzlich willkommen.
Unabhängig von der Art des Suchtmittels laden wir alle Betroffenen (Suchtkranke, Angehörige) ein, in der Gemeinschaft unserer Gruppen zu einem zufriedenen, suchtmittelfreien Leben zu finden.
Wir vom BKE klären junge Menschen über die Gefahren eines übermäßigen Konsums von Suchtmitteln und die Folgen einer Suchterkrankung auf und organisieren Veranstaltungen zu diesem Thema. Auch unterstützen wir junge Suchtkranke und Kinder aus suchtbelasteten Familien und helfen ihnen bei der Bewältigung ihres Alltags.
Alkohol, Tabletten, Medien und andere Suchtmittel führen auch im hohen Lebensalter zu Missbrauch und Abhängigkeit sowie weiteren schweren gesundheitlichen Schäden. Auch bei illegalen Drogen gibt es eine wachsende Gruppe älterer Konsumenten, deren Bedarf an Hilfe und Unterstützung über die Behandlung der Drogenabhängigkeit hinausgeht.
Hier finden Sie Berichte, in denen Betroffene und Angehörige über ihre persönlichen Erfahrungen während ihrer Sucht oder die des Partners schreiben.
Aktuell sind 133 Gäste und keine Mitglieder online
Informationen für Gruppen, Vereine und Verbände von Selbsthilfeorganisationen zum sicheren Umgang mit Daten im Internet… weiterlesen »»»
Immer zuerst informiert sein.
Einfach unseren Newsletter abonnieren:
Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter.
Unterstützer Sucht&Hilfe Ein-BKE-für-alle Gruppenarbeit Mithilfe 50-Plus JULITI Terminkalender Suchtprobleme Lebenshilfe Seminare Sucht-im-Alter Jugend-im-BKE Tabak-/Nikotinsucht Selbsthilfe Abhängigkeit Esssucht Glücksspielsucht Angehörige Alltagssucht Mediensucht Medikamentensucht Drogensucht Alkoholsucht Selbsthilfegruppe Suchtselbsthilfe