Wir starteten im BKE ins Jahr 2022 voller Tatendrang, denn wir haben große Pläne für das ganze Jahr. Es gilt, wieder raus zu den Menschen zu gehen. Dafür steht unser Motto dieser Ausgabe „sICHtbar - ich zeige mich“. Es ist wichtig, dass wir uns zeigen können. Sei es durch Gespräche in der Gruppe oder durch öffentliche Veranstaltungen ... weiterlesen »»»
Gewissensbisse nach Alkoholkonsum, der Wunsch unbeobachtet trinken zu können, vergebliche Versuche weniger oder gar keinen Alkohol zu trinken - das sind Kennzeichen dafür, gefährdet oder abhängig zu sein.
Das Projekt des BKE-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der
Projektbeschreibung:
Wie alles begann? 2015 ging das Projekt UPDATE 2 zu Ende. Die daraufhin abgehaltene Zukunftswerkstatt kam zu dem Ergebnis, dass das neue Projekt, das bis 2020 laufen wird, folgende Schwerpunkte haben sollte: Transport an den Menschen, das heißt zu erkennen, wie der Informationsfluss zu den BKE-Gruppen und in die Öffentlichkeit stattfindet und wie dieser verbessert werden kann? Suchtselbsthilfe transparenter machen, also zu erarbeiten wie eine klare Darstellung unserer Strukturen und Arbeitsweisen nach innen und außen besser gelingen kann und wie Kooperationen der BKE-Gruppen mit den jeweiligen Landesverbänden und dem Bundesverband, aber auch in der Zusammenarbeit nach außen gefördert werden kann.
Was bisher geschehen ist im ersten Projektjahr 2016 in der Planungsphase und in der Konzeptentwicklung (Zukunftswerkstatt, Treffen der Fachgruppe Organisation, Projektteamtreffen, Projektkoordinationstreffen, Expertentreffen, Leitungsworkshop, Referentencoaching). Für 2017 wurden Multiplikatoren durch den Bundesverband und die Landesverbände berufen und es gab ein 1. Treffen der Multiplikatoren auf Bundesebene im Frühjahr in Extertal. Diese verpflichteten sich bis Ende August 2017 mindestens 2 BKE-Gruppen zu besuchen, mit anderen Multiplikatoren und Leitungsverantwortlichen im Gespräch zu bleiben, das Projekt vor Ort vorzustellen und dazu jeweils einen Kurzbericht zu verfassen. Dabei lernen sie die BKE-Gruppen vor Ort kennen und stärken die Gruppenverantwortlichen und Besucher(innen). Sie suchen bzw. berufen eine Transparenzperson für das nächste Projektjahr 2018. Bei den Besuchen ist uns wichtig die Wünsche unserer Gruppen zu erfahren, ob unser Projektanliegen verstanden wird und die Bereitschaft zur Projektunterstützung in den BKE-Gruppen besteht. Die aufsuchende Arbeit wird ergänzend durch verantwortlich Mitarbeitende auf allen Verbandsebenen durchgeführt und in strukturschwachen Regionen, in denen das BKE wenig vertreten ist, durch Besuche der BKE-Gruppen und mögliche Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner unterstützt.
Bei Ihrer Aufgabe werden die Multiplikatoren jeweils unterstützt durch den Bundesverband bzw. die Landesverbände. Durch persönliche Beratung und Begleitung im direkten Kontakt mit Vorständen und Hauptamtlichen, durch Impulswochen vor Ort und Partnerschaften zwischen Gruppen und von Landesverbänden untereinander. Wir stellen Medien und Materialien in Form von Arbeitshilfen für die Gruppenarbeit und Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Durch einen digitalen Medienkoffer, ein Starterpaket bei Gruppengründungen und ein Kleinstkonzept zur Vorstellung unseres Verbandes in der Öffentlichkeit werden die Multiplikatoren genauso unterstützt, gestärkt und ermutigt, wie durch persönliche Begegnungen in gemeinsamen Aktionen und Schulungen. Des Weiteren unterstützen begleitend unsere Fachbereiche (Öffentlichkeitsarbeit, Angehörige, JULITI, Organisation, Recht und Finanzen) unsere Multiplikatoren auch über das Projektende 2020 hinaus.
Jeweils im Frühjahr jedes Projektjahres wird es ein Schulungswochenende zum Projektschwerpunkt (2018 Transparenz, 2019 Kooperation und 2020 Netzwerk) geben. Nach jedem Schulungstreffen wird das von Projektjahr zu Projektjahr wachsende Regionalteam jeweils 2 Gruppen gemeinsam besuchen, eine geeignete und erfahrene Person für das neue Projektjahr suchen und berufen. 2018 werden sie dafür sorgen, dass Abläufe und Prozesse klar nach innen und außen kommuniziert und dargestellt werden und der Projektschwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit in den Gruppen, bei der Zusammenarbeit mit außenstehenden Partnerschaften und in den regionalen Medien vorgestellt werden. Für das Projektjahr 2019 wird dann bei den gemeinsamen Gruppenbesuchen eine Person gesucht, die bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit nach innen und außen gesammelt hat und berufen lässt sich im Projektjahr 2019 themenspezifisch aus- und weiterbilden zu lassen. Letztes Schulungstreffen auf Bundesebene wird im Frühjahr 2020 zur Stärkung des Netzwerkgedankens sein. Im Herbst jedes Projektjahres wird jeweils ein Treffen für Multiplikatoren zur Auswertung und Sicherung der Ergebnisse stattfinden.
Ab Herbst 2020 sollen regelmäßige Besuche der Gruppen vor Ort und mindestens halbjährliche Regionaltreffen und Absprachen der Verantwortlichen im Regionalteam im Frühjahr und Herbst durchgeführt werden. Das Regionalteam unterstützt weiterhin die BKE-Gruppen dabei unsere BKE-Identität in die regionalen Netzwerke zu tragen, Kontakte und die Zusammenarbeit nach innen und außen zu fördern und die Neugründungen von Gruppen anzuregen bzw. zu fördern.
Hier finden Sie von umfangreichen Informationen bis zum Suchttest alles über die verschiedenen Formen der Sucht.
BKE- Offen für Alle Süchte
Hilfe zur Selbsthilfe - offen für alle Süchte
bke-alkoholsucht
bke-drogensucht
index.php?option=com_content&view=article&id=117&Itemid=1428
bke-mediensucht
index.php?option=com_content&view=article&id=119&Itemid=1423
bke-angehoerige
index.php?option=com_content&view=article&id=124&Itemid=1430
bke-esssucht
index.php?option=com_content&view=article&id=122&Itemid=1429
bke-gluecksspielsucht
index.php?option=com_content&view=article&id=121&Itemid=1426
bke-medikamentensucht
index.php?option=com_content&view=article&id=118&Itemid=1424
bke-tabaksucht
index.php?option=com_content&view=article&id=123&Itemid=1425
bke-alltagssucht
index.php?option=com_content&view=article&id=120&Itemid=1427
Hier finden Gruppenverantwortliche hilfreiche Informationen: Hinweise zu Weiterbildungsseminaren ebenso wie Werbematerial, Förderanträge oder Unterlagen rund um die Arbeit in der Gruppe.
Angehörige, Freunde, Bekannte oder Kollegen von Suchtkranken sind individuell mehr oder weniger stark von der Suchterkrankung mit betroffen. Viele entwickeln eine gewisse Abhängigkeit.
Suchtselbsthilfe funktioniert nur mit Engagement. Und Engagierten. Mach mit! Ob als Ehrenamtliche/r oder durch Deine tatkräftige Unterstützung – beim BKE bist Du jederzeit herzlich willkommen.
Unabhängig von der Art des Suchtmittels laden wir alle Betroffenen (Suchtkranke, Angehörige) ein, in der Gemeinschaft unserer Gruppen zu einem zufriedenen, suchtmittelfreien Leben zu finden.
Wir vom BKE klären junge Menschen über die Gefahren eines übermäßigen Konsums von Suchtmitteln und die Folgen einer Suchterkrankung auf und organisieren Veranstaltungen zu diesem Thema. Auch unterstützen wir junge Suchtkranke und Kinder aus suchtbelasteten Familien und helfen ihnen bei der Bewältigung ihres Alltags.
Alkohol, Tabletten, Medien und andere Suchtmittel führen auch im hohen Lebensalter zu Missbrauch und Abhängigkeit sowie weiteren schweren gesundheitlichen Schäden. Auch bei illegalen Drogen gibt es eine wachsende Gruppe älterer Konsumenten, deren Bedarf an Hilfe und Unterstützung über die Behandlung der Drogenabhängigkeit hinausgeht.
Hier finden Sie Berichte, in denen Betroffene und Angehörige über ihre persönlichen Erfahrungen während ihrer Sucht oder die des Partners schreiben.
Aktuell sind 45 Gäste und keine Mitglieder online
Informationen für Gruppen, Vereine und Verbände von Selbsthilfeorganisationen zum sicheren Umgang mit Daten im Internet… weiterlesen »»»
Immer zuerst informiert sein.
Einfach unseren Newsletter abonnieren:
Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter.
Unterstützer Sucht&Hilfe Ein-BKE-für-alle Gruppenarbeit Mithilfe 50-Plus JULITI Terminkalender Suchtprobleme Lebenshilfe Seminare Sucht-im-Alter Jugend-im-BKE Tabak-/Nikotinsucht Selbsthilfe Abhängigkeit Esssucht Glücksspielsucht Angehörige Alltagssucht Mediensucht Medikamentensucht Drogensucht Alkoholsucht Selbsthilfegruppe Suchtselbsthilfe