"UPDATE 2 - Vielfalt LEBEN" ist eine aufbauende Weiterführung des Projektes "UPDATE - Un-Abhängigkeit heute", welches die drei Handlungsfelder für eine Weiterentwicklung des BKE hin zu mehr Gesundheit, mehr Un-Abhängigkeit und mehr Lebendigkeit im Sinne des Mottos „BUNTER ALS BLAU" herausstellte: Hier ging es vorrangig um die Integration der Menschen in das BKE, die von anderen Suchtformen als der Alkoholabhängigkeit betroffen sind.
Wozu "UPDATE 2 - Vielfalt LEBEN"?
Menschen sind verschieden und Leben bedeutet Vielfalt.
Ein Leitgedanke des neuen Projekts ist die UN Konvention zu dem Menschenrecht auf Inklusion. Es bedeutet eine konsequente und zeitgemäße Weiterentwicklung der Integration der anderen Süchte in das BKE.
"UPDATE 2 - Vielfalt LEBEN" hat...
als Ziel.
„Vielfalt LEBEN" bedeutet dabei...
"UPDATE2 - Vielfalt LEBEN" beinhaltet die drei Handlungsfelder:
Menschen leben in unterschiedlichen sozialen Systemen. Die Familie nimmt neben beruflichen und anderen privaten Beziehungen eine Schlüsselposition ein.
Die Abhängigkeit eines Menschen wirkt auf sein soziales Umfeld. Hierbei sind auch die verschiedenen Abhängigkeitsbilder sowie andere persönliche Problembereiche wie psychische Erkrankungen und Belastungssituationen zu beachten.
Besonders beeinflusst werden die Beziehungen, Befindlichkeiten und Rollen in der Familie als direktes und nächstes Lebensumfeld. Angehörige wie Eltern, Kinder, Partner/innen, Geschwister, Großeltern - alle sind mehr oder weniger je nach Beziehungsintensität von den Auswirkungen der Abhängigkeit beeinflusst Diese werden im privaten Raum ungeschminkt deutlich. Aufgrund der emotionalen Nähe der Familienmitglieder zueinander ist eine Distanzierung nur schwer möglich.
Während „UPDATE - Un-Abhängigkeit heute" wurde deutlich, dass sowohl im BKE als auch im privaten Bereich die (alkohol)abhängigen Menschen meist den Mittelpunkt bilden. Sie sind der Ausgangspunkt von Aktivitäten. Und der Fokus ist auf „Sucht" und „die Betroffenen" im Sinne von „die Suchtkranken" ausgerichtet. Hier entwickelt „UPDATE 2 - Vielfalt LEBEN" andere Ansätze. Diese werden in das BKE eingebaut. So wird ein gleichberechtigtes Nebeneinander unter Berücksichtigung der Verschiedenartigkeit ermöglicht.
Abhängigkeit und System heißt aber auch, den Blick nach außen auf die Gesellschaft zu wenden.
Die fachliche Begleitung und Beratung durch Mediengestaltende hat sich in „UPDATE - Un-Abhängigkeit heute" als notwendig und sehr bereichernd herausgestellt.
Hauptanliegen von „UPDATE 2 - Vielfalt LEBEN" sind von daher:
Das BKE wird so im Überangebot an Medien, Informationen, Bildern und Reizen von verschiedenen Zielgruppen wahrgenommen.
Das Internet schafft einen weiteren Zugang, Menschen dort abzuholen, wo sie sich bewegen. Und dies auf eine leichte Art. Um viele verschiedene Menschen anzusprechen ist
Dieses dritte Feld betrifft die Haltung des BKE. Sie ist für die Umsetzung von „BUNTER ALS BLAU" Voraussetzung. Um diesen gemeinsamen Gedanken in der Praxis zu verankern, bedarf es verbindender Elemente.
Wertschätzung und Kontakt sind wichtige Motive für ein lebendiges BKE. Hierfür werden neue bundesweite Strukturen geschaffen. Diese sind
Gemeinsame Medien sind verwirklichtes Sinnbild dieser Haltung. Alle Landesverbände und Regionen sind an der Gestaltung beteiligt.
Der Qualität der Gruppenarbeit vor Ort kommt eine ganz entscheidende Bedeutung zu. Die Gruppen sind Fundament des BKE. Qualität ist hierbei nicht teilbar, d.h. es ist auf allen Ebenen eine qualitative Weiterentwicklung notwendig. Sie wird im Rahmen des Projekts „UPDATE 2 - Vielfalt LEBEN" verbessert.
Das Projektteam von UPDATE 2 bilden 12 Mitglieder aus den Landesverbänden und Regionen des BKE und sind Kontaktpersonen innerhalb und außerhalb des BKE. Fachlich begleitet wird das Projekt von einer Medienagentur. Projektpartner ist die „BARMER GEK – die gesund experten“.
Bei Fragen und Anregungen nehmen Sie gern Kontakt zum Projektteam auf:
Lando Horn, E-Mail: l.horn@blaues-kreuz.org
Sabine Koopmann (Abhängigkeit und (Familien)System), E-Mail: s.koopmann@blaues-kreuz.org
Peter Keller (Außendarstellung und Selbstbild des BKE), E-Mail: kontakt@hpkeller.de
Unterstützer Sucht&Hilfe Ein-BKE-für-alle Gruppenarbeit Mithilfe 50-Plus JULITI Terminkalender Suchtprobleme Lebenshilfe Seminare Sucht-im-Alter Jugend-im-BKE Tabak-/Nikotinsucht Selbsthilfe Abhängigkeit Esssucht Glücksspielsucht Angehörige Alltagssucht Mediensucht Medikamentensucht Drogensucht Alkoholsucht Selbsthilfegruppe Suchtselbsthilfe