Impulse | Deutscher Evangelischer Kirchentag 2025 in Hannover
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag fand
vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 in Hannover statt und stand unter dem Motto „mutig – stark – beherzt“.
Rund 1.500 Veranstaltungen boten ein vielfältiges Programm aus Gottesdiensten, Konzerten, Diskussionen und Workshops, das Menschen aller Altersgruppen ansprach. Besonderes Augenmerk lag auf gesellschaftlich relevanten Themen wie Demokratie, interreligiösem Dialog, Klimagerechtigkeit und sozialer Verantwortung.
Insgesamt nahmen über 80.000 Menschen aktiv am Kirchentag teil, während bis zu 150.000 Besucher die öffentlichen Veranstaltungen in der Innenstadt besuchten.
An 3 Tagen war das BKE mit einem Messe-Stand auf dem sogenannten Markt der Möglichkeiten in der Messehalle 6 vor Ort. Das engagierte Team war mit Freude und Motivation im Einsatz, um dem Strom an BesucherInnen gerecht zu werden.
Balancebretter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen sowie eine Stempel-Aktion zu den Themen „Bedürfnisse und Emotionen“ wurden von unterschiedlichsten Menschen mit Begeisterung ausprobiert und gaben Anlass zu vielen Gesprächen.
Auch die Give-Aways wie Anti-Stressbälle, „Turnbeutel“
und Heft mit Gleichgewichtsübungen
kamen sehr gut an.
Stempel-Aktionen
Unser Team "Vor Ort"
Ein vollständiger Bericht mit vielen Fotos folgt in der nächsten Ausgabe der Vielfalt.
Eure Melina Struwe, Suchtreferentin, BKE Bundesverband e.V.
© Bildrechte: BKE-Suchtselbsthilfe, Kirchentag-Team 2025
Das Jahr 2024 war für die NAKOS ein besonderes Jahr. Es war geprägt von dem 40-jährigen Jubiläum, richtungsweisenden Entwicklungen und neuen Impulsen für die Selbsthilfe.
In unserem Jahresbericht „Wir stärken Selbsthilfe“ stellen wir die Schwerpunkte unserer Arbeit, neue Veröffentlichungen und die Projekte des vergangenen Jahres vor.
Neues Leitbild, neue Impulse
Eine umfassende Selbstverständnisdiskussion mündete in einem klaren Leitbild für die zukünftige Arbeit der NAKOS. Damit haben wir unsere Werte und unsere Aufgaben als bundeszentrale Fachinstanz für Selbsthilfe in Zeiten des Wandels nachvollziehbar definiert.
Darüber hinaus konnten wir unsere Einordnung von Formen gesundheitsbezogener digitaler Selbsthilfe in 2024 vervollständigen. Neben digitalen Selbsthilfegruppen, die weitestgehend klassischen Selbsthilfegruppen entsprechen, nahmen wir weitere Formen der digitalen Selbsthilfe in den Blick. Der Schwerpunkt lag dabei auf sogenannten digitalen „Selbsthilfe-Communities“, also losere Zusammenschlüsse, die sich unter anderem in sozialen Netzwerken etablieren.
Befragung zu Demokratiefeindlichkeit
Angesichts von Spaltungstendenzen in unserer Gesellschaft führten wir die erste bundesweite Befragung zu deren Verbreitung in der Selbsthilfe durch. Die Ergebnisse zeigen: Menschen- und demokratiefeindliche Strömungen machen auch vor der Selbsthilfe nicht halt. Mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden von Selbsthilfekontaktstellen gab an, Vorfälle selbst erlebt oder von diesen berichtet bekommen zu haben.
Mehr über unsere Arbeit lesen Sie in unserem Jahresbericht „Wir stärken Selbsthilfe“. Darin erfahren Sie außerdem, mit welchen Aktivitäten wir die Weiterentwicklung der Selbsthilfe und der professionellen Selbsthilfeunterstützung als Fachstelle und Impulsgeber fördern.
Unter folgendem Link können Sie den Jahresbericht herunterladen oder bestellen:
https://www.nakos.de/publikationen/key@10392
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr NAKOS-Team
NAKOS
Nationale Kontakt- und
Informationsstelle für Selbsthilfe
Otto-Suhr-Allee 115
10585 Berlin

Euer
Patrick Tebrün
Suchtreferent | BKE Bundesverband e.V.
© Bildrechte: BKE Bundesverband e.V.
Café „Mogka“
Die Tür des Café „Mogka“ steht allen offen, die Teilnehmer*innen bei mog sind und sich gruppenübergreifend kennenlernen möchten, ansonsten in Gruppen vor Ort gehen, aber zusätzlich gerne Kontakte zu den mog-Teilnehmer*innen knüpfen möchten, zwanglos ins Gespräch kommen möchten.
Für digitalen Kaffee und Kuchen wird gesorgt 😉
Hier zur mog | Meine Online-Gruppe
© Bildrechte: BKE Landesverband NRW | mog | Cafe' Mogka
Suchthilfe aus der Ferne
Ein Bericht über mog mit Edwin Michl (Ehrenamtlicher Mitarbeiter BKE NRW und mog) als Interviewpartner.
Mit freundlicher Unterstützung
© Anna Kox
Suchtselbsthilfe aus der Ferne
führt am 31. Mai 2025 ihr erstes Reales- nicht digitales Treffen
im Gasthof zur Saegemuehle in Großenhohe / Hiltpoltstein durch.

Der Ort wurde deshalb ausgewählt, weil er im Moment fast der Mittelpunkt der Aktiven Teilnehmer ist und von allen ähnlich weit entfernt ist.

© Bildrechte: mit freundlicher Unterstützung, Gasthof zur Sägemühle
Kennenlernseminar
Dieses Seminar ist gedacht für Leute,
die noch nicht lange in der Selbsthilfe aktiv sind,
Voraussetzungen für die Teilnahme an anderen Seminaren
noch nicht erfüllen,
oder die sich einfach bisher nicht in Seminare getraut haben.
Zufriedenheit in meinem Leben
Was genau ist eigentlich Zufriedenheit? Wie können wir sie erreichen und was können wir tun, wenn sie fehlt?
Zufriedenheit ist vor allem eine Sache der inneren Einstellung.
Wie kann ich meine Sicht auf die Dinge positiv beeinflussen und somit meine persönliche Zufriedenheit steigern?
Beim Frauengesprächskreis am 26.04. in Gelsenkirchen tauschten wir uns darüber aus, welche Möglichkeiten und Wege jede von uns gefunden hat, und inwieweit die anderen davon profitieren können.
Allgemeine Einigkeit herrschte darüber, daß es einige Grundvoraussetzungen für Zufriedenheit gibt.
Ein stabiles soziales Umfeld, sinnvolle Aufgaben, ausreichend Zeit für sich, Gesundheit, Austausch mit anderen Menschen und gesicherte wirtschaftliche Verhältnisse zählten für uns alle dazu.
Darüber hinaus können wir durch eine positive Einstellung und einen offenen Blick für die schönen Momente des Lebens viel dazu beitragen Zufriedenheit zu erlangen.
Mit dieser Erkenntnis gingen wir am Ende dieses abwechsungsreichen und kurzweiligen Gesprächskreises zufrieden nach Hause.
Sabine Wahlen
BKE Marl Frauengruppe
© Bildrechte: BKE LV NRW | Sabine Wahlen
..... ab sofort online kostenfrei verfügbar
Das DHS Jahrbuch Sucht 2025 stellt aktuelle Entwicklungen und Trends zu Sucht und Drogen dar, bietet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und ordnet Daten ein.
Es fasst die neuesten Statistiken zum Konsum von Alkohol, Tabak, iIlegalen Drogen sowie zu Glücksspiel, Delikten unter Alkoholeinfluss, Suchtmitteln im Straßenverkehr und zur Rauschgiftlage zusammen.
© Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V
Nikotinabhängige
Gemeinsam frei atmen
Du möchtest mit dem Rauchen aufhören, aber allein ist es schwer?
Unsere Selbsthilfegruppe richtet sich an Menschen, die mit dem Rauchen oder dem Konsum anderer nikotinhaltiger Produkte aufhören möchten – ganz gleich, ob du noch mitten im Ausstieg steckst oder bereits erste rauchfreie Tage hinter dir hast.
Selbsthilfegruppe für Nikotinabhängige
Gemeinsam frei atmen
Die eigenen Stärken kennenlernen, mutig sein, Teamgeist erfahren - all das ist auf der Mutmach-Tour möglich. Ziel ist, Kinder im Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen - z. B. Suchterkrankungen in der Familie - zu befähigen, indem das Selbstvertrauen gestärkt wird.
© Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Dein Podcast der LWL-Uniklinik Hamm
In dem Podcast „Seelenstruggle“ der LWL-Uniklinik Hamm reden wir über psychische Erkrankungen, Belastungen und Stressfaktoren, die Kinder und Jugendliche heutzutage beschäftigen – mit Betroffenen, Angehörigen und Expert:innen.
dein Podcast der LWL Uniklinik Hamm
Mit freundlicher Unterstützung:
© LWL-Universitätsklinik Hamm