Gewissensbisse nach Alkoholkonsum, der Wunsch unbeobachtet trinken zu können, vergebliche Versuche weniger oder gar keinen Alkohol zu trinken - das sind Kennzeichen dafür, gefährdet oder abhängig zu sein.
Der Übergang vom Gebrauch zum Missbrauch ist schleichend und nicht klar abzugrenzen. Ein Alkoholmissbrauch liegt vor, wenn der Alkoholkonsum fortgesetzt wird, obwohl die Person um die schädigende Wirkung und die damit verbundenen Probleme auf dem sozialen, geistigen, beruflichen, psychischen und körperlichen Gebiet weiß. Zudem ist der übermäßige Konsum von Alkohol in der Schwangerschaft und in gefährlichen Situationen wie dem Straßenverkehr oder dem Bedienen von Maschinen ebenfalls ein Missbrauch.
Noch mehr Aufschluss liefert unser Selbsttest: Zum Selbsttest ALKOHOLABHÄNGIGKEIT
Was sind die Merkmale der Alkoholabhängigkeit?
Die Alkoholabhängigkeit ist seit 1968 als Krankheit anerkannt. Seit dieser Zeit steht den Betroffenen und deren Angehörigen ein differenziertes und wirkungsvolles Hilfesystem zur Verfügung.
Folgende Merkmale können Hinweise auf eine Alkoholabhängigkeit sein:
Wie kann ich mehr über Alkoholabhängigkeit erfahren?
Viel Wissenswertes rund um die Alkoholabhängigkeit haben wir in einer Broschüre zusammengestellt. Sie können sich die Broschüre in der rechten Spalte als PDF herunterladen oder senden Sie uns eine E-Mail: info@bke-suchtselbsthilfe.de
Wer hilft mir bei Alkoholsucht?
Unser Verband kann auf eine langjährige Erfahrung im Umgang mit Sucht und deren Überwindung zurückblicken. So ist jede unserer Gruppen vor Ort kompetent besetzt.
Infomaterial
Unterstützer Sucht&Hilfe Ein-BKE-für-alle Gruppenarbeit Mithilfe 50-Plus JULITI Terminkalender Suchtprobleme Lebenshilfe Seminare Sucht-im-Alter Jugend-im-BKE Tabak-/Nikotinsucht Selbsthilfe Abhängigkeit Esssucht Glücksspielsucht Angehörige Alltagssucht Mediensucht Medikamentensucht Drogensucht Alkoholsucht Selbsthilfegruppe Suchtselbsthilfe