
© Bild und Text: BKE Bundesverband e.V



Am 05. Juli 2025 hieß es wieder einmal "Wandern bewegt, laufende Gespräche".
Diesmal ging es bei der von Heinz Hoven organisierten Wanderung nach Bottrop zum Tetraeder.
20 Personen machten sich um 11 Uhr bei angenehmen Temperaturen auf den Weg. Obwohl es einige steile Stellen gab blieb jedem noch genug Luft um sich mit neuen als auch alten Bekannten auszutauschen. Oben angekommen hatten wir ganz tolle Sicht über weite Teile des Ruhrgebiets - einige bestiegen sogar alle 3 Plattformen der bekannten Stahlkonstruktion. Nach ungefähr einer Stunde verließen wir die Halde und machten uns auf den Weg zu einer Bäckerei. Dort saßen wir noch gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen und ließen den rundum gelungenen Tag Revue passieren.
Heinz plant schon die Wanderung fürs kommende Jahr. Wohin es geht und wann das sein wird, ist noch offen, die freien Plätze dürften allerdings wieder schnell vergeben sein.
Mehr dazu in der nächsten Ausgabe der BKE VIELFALT.
Christian Stefaniak
Bild und Text:
© Christian Stefaniak
Du...
Mit Deiner Unterstützung bauen wir unsere digitalen Suchtselbsthilfegruppen
bei „digimee+“ (BKD) und „mog – Meine Online-Gruppe“ (BKE) weiter aus.
© Bildquelle: BKE Hannover e.V
Neues aus dem Ortsverein Hannover
Im Zuge der turnusmäßigen Vorstandswahlen unseres Ortsvereines Hannover hat
der Vorstand neue Mitglieder bekommen. Die Wahlen fanden im Rahmen unserer
alljährlichen Mitgliederversammlung statt. Es wurde eine neue Vorstandsvorsitzende
und Beisitzer gewählt. Die Position des/der zweiten Vorsitzenden bleibt unbesetzt.
Der Vorstand setzt sich aus alten und neuen Mitgliedern wie folgt zusammen:
Vorsitzende: Angelika Nolte
Schatzmeisterin: Gabi Brandenburg
Schriftführerin Christine Bouyssi
Beisitzer/in: Assi Welford, Peter Gnest, Frank Pottberg, Heike Kühne und
Erika Engelke als EEB-Beauftragte
Uli Stille und Ulli Schmidt haben sich als Kassenprüfer zur Verfügung gestellt.
Alle Gewählten bringen unterschiedliche Erfahrungen und Kompetenzen mit - sei es
aus der eigenen Lebensgeschichte, aus der langjährigen Vereinsarbeit oder auch
beruflichen Hintergrund. Gemeinsames Ziel ist es, unseren Verein als sicheren Ort
des Austausches, der Unterstützung und des respektvollen Miteinanders
weiterzuführen und weiterzuentwickeln.
Wir bedanken uns herzlich bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern, die mit viel
Engagement, Herz und Zeit das Fundament gelegt haben, auf dem wir nun
aufbauen. Ihr Wirken war und bleibt ein wesentlicher Bestandteil unserer
Vereinsgeschichte.
In den kommenden Wochen wird der neue Vorstand sich in seine Aufgaben
einarbeiten. Dazu gehören unter anderem die Stärkung unserer Selbsthilfeangebote
und Ausbau von Information.- und Unterstützungsangeboten für unsere Mitglieder
und Gruppenbesucher.
Wir möchten alle Mitglieder dazu ermutigen, mit dem neuen Vorstand in den Dialog
zu treten-sei es mit Ideen, Fragen oder auch ganz einfach zum Kennenlernen. Nur
gemeinsam, mit offenem Herzen und gegenseitiger Unterstützung, können wir das
fortführen, was unseren Verein so besonders macht.
Als Teil unseres Vorstandsteams möchte ich heute ganz bewusst Danke sagen- an jedes einzelne
Vorstandsmitglied und Unterstützern.
Euer unermüdlicher Einsatz, eure Verlässlichkeit und euer Herzblut machen unseren Suchtselbsthilfeverein zu dem, was es ist: ein Ort der Unterstützung, des Vertrauens und der gemeinsamen Stärke.
Unsere Arbeit ist nicht selbstverständlich und wird sehr geschätzt.
Bildrechte und Text: © Gabi Brandenburg, BKE Ortsverein Hannover e.V
40 Jahre ohne Alkohol !!!
Ich habe es nie bereut!!!
14.07.1985 Mein letztes Glas.
Ich war am Ende. Der Alkohol hatte mich besiegt. Er war stärker als ich. Ich hatte kapituliert. Was bin ich heute froh das ich das damals eingestehen konnte. Das war der Anfang eines neuen Lebensabschnitts.
Was war bis dahin alles passiert. Meine Ehe gescheitert, meine Kinder weg und auch eine neue Beziehung die nicht kinderlos blieb auch zerbrochen. Und warum? Ich konnte das Trinken nicht lassen.
Warum schreibe ich das alles? Um anderen Menschen die die ähnliches erleben Hoffnung zu geben. Es gibt immer einen Weg aus diesem Teufelskreis zu kommen.
Heute am 15.07.2025 bin ich 40 Jahre trocken und es waren tolle und schöne Jahre.
Natürlich lief nicht immer alles ohne Probleme ab aber da waren die Gruppen im BKE. Hier konnte ich ohne Angst und Scham alles erzählen, Hier wurde ich akzeptiert und ernst genommen. Hier waren Menschen die mir helfen konnten, Ich möchte mich bei allen die ich in der langen Zeit kennen lernen durfte dafür nochmal herzlich bedanken.
Durch die Schuldnerberatung der Diakonie habe ich meinen Schuldenberg abgebaut. Ich habe neu geheiratet und nach einigen Jahren kamen auch meine Kinder zu mir. Sie waren inzwischen auch verheiratet und waren stolz auf mich. Leider habe ich ihre Kindheit nicht mit bekommen. Dem BKE habe ich viel zu verdanken. Darum war es mir eine Freude auch etwas zurück zu geben. Gruppenleiter, Schatzmeister und auch Vorsitzender waren meine Stationen in den Gruppen des BKE.
Wie stolz war ich auf die Ehrennadel die ich vor einigen Jahren vom Landesverband NRW bekommen habe. Letztes Jahr habe ich meine Aufgabe als Vorsitzender in neue Hände gegeben. 37 Jahre Vorstandsarbeit waren genug.
Es hat mich aber sehr stolz gemacht das ich dieses Jahr zum Ehrenvorsitzenden des Vereins BKE-Haverkamp ernannt wurde. Das ist für mich eine große Ehre. 40 Jahre trocken 40 Jahre BKE. Eine tolle Zeit.
Ich wünsche allen die noch am Anfang sind dass auch sie durch das BKE die Kraft und Hilfe bekommen um ein trockenes und ein zufriedenes Leben zu finden.
Euer Werner Wenzl
Bild und Text:
© Werner Wenzl | BKE Gelsenkirchen-Haverkamp
Sucht betrifft nicht nur die betroffene Person, sondern das gesamte soziale Umfeld – insbesondere enge Angehörige.
Gefühle wie Hilflosigkeit, Angst, Wut oder Schuld sind oft ständige Begleiter. In diesem Café Mogka tauschen wir uns über unsere Fragen und Erfahrungen aus.
Unter Anleitung unseres Referenten Günther Portmann, Gruppenbegleitung der mog-Gruppe „Wendepunkt“, diskutieren wir u.a. folgende Fragen:
• Welche Rolle nehme ich (unbewusst) in meiner Familie/Partnerschaft ein? Wie beeinflusst mich das Verhalten der betroffenen Person?
• Wie kann ich helfen, ohne mich selbst zu verlieren?
• Wo bekomme ich Hilfe und Unterstützung?
Dieses Café richtet sich an Angehörige, die Austausch und Unterstützung suchen.
Eingeladen sind auch Betroffene, die sich für den Perspektivwechsel interessieren und die Sicht der Angehörigen kennenlernen möchten.
Presseinformation
Eine Erfolgsgeschichte für die Region geht in die 9. Runde: Übergang der Liesegang-Kooperationspartnerschaft vom „BKE - Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche Landesverband Schleswig-Holstein e. V." auf den „Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst meinANKER "
„Auch wenn uns weltweite Ereignisse nahezu pausenlos gedanklich beschäftigen, wir möchten auch im kommenden Kooperationsjahr unseren Fokus wieder auf Einrichtungen richten, die mit ihrem Engagement hier vor Ort unser Zusammenleben ganz konkret und im besten Sinne positiv mitgestalten. Dieses uneigennützige Selbstverständnis für die Region möchten wir auch in der neuen Runde der Kooperationspartnerschaften im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen" sagt Christan Liesegang.
Der Grundgedanke der Kooperationspartnerschaft bleibt auch im neunten Jahr ganz einfach:
Für jeweils ein Jahr vom 01.07. bis zum 30.06. des Folgejahres unterstützt jede einzelne Liesegang-Buchhandlung (in Schleswig, Husum, Eckernförde, Rendsburg, Kiel und 3x in Flensburg) direkt vor Ort jeweils eine lokale gemeinnützige Organisation bzw. ein gemeinnütziges Projekt. Organisation bzw. Projekt sind im Vorfeld durch das jeweilige Filialteam bestimmt worden.
Konkret erhält in dem genannten Zeitraum jeder Kooperationspartner zur freien Verwendung sämtliche Einnahmen aus den vor Ort aufgestellten Spendendosen
50% aller Umsätze aus dem Mehrwegtaschenverkauf vor Ort
Das „BKE - Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche Landesverband Schleswig-Holstein e. V." ist eine Organisation in der Suchtkrankenhilfe und als gemeinnützig anerkannt. Es ist geprägt durch das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Das BKE lebt durch die ehrenamtliche Mitarbeit der suchtkranken Menschen und deren Angehörige. Basis der Blaukreuzarbeit ist die Gruppengemeinschaft Betroffener vor Ort. Gearbeitet wird an der Lösung von Problemen, die sich aus dem Missbrauch von Alkohol und anderen Suchtmitteln ergeben. Das BKE garantiert die notwendige Praxisbegleitung sowie die Aus- und Fortbildung. Wesentlicher Leitgedanke ist die Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn ein Kind lebensbedrohlich erkrankt oder schwer beeinträchtigt ist, verändert dies das Leben der gesamten Familie. Die Eltern sind rund um die Uhr mit der Betreuung des erkrankten Kindes beschäftigt. Hinzu kommt der
Druck, den Alltag mit den gesunden Kindern zu bewältigen und die eigenen Ängste, Konflikte und Anspannungen. Der „Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst meinANKER" hilft Familien in dieser Situation. Hier werden die erkrankten Kinder, ihre Eltern und Geschwister in ihrem Zuhause begleitet - vom Zeitpunkt der Diagnose bis zum Tod des Kindes und darüber hinaus: Unterstützung für Familien mit bedrohlich erkranktem Kind, Begleitung von Kindern und Jugendlichen lebensbedrohlich erkrankten Eltern, Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche, Beratung in Kindergärten und Schulen.
Am Dienstag, 22.07.2025, 11 Uhr, findet nun gemeinsam mit den Verantwortlichen beider Einrichtungen die Pressekonferenz zum Übergang der Kooperationspartnerschaft statt. Dabei wird natürlich auch die Übergabe des ausstehenden Spendenbetrags aus dem Kooperationsjahr 2024/2025 stattfinden.
Das Team freut sich darauf, den nun fälligen Gesamtbetrag in Höhe von €1.651 ,37 übergeben zu können.
Mit freundlicher Unterstützung
Bild und Text:
© Liesegang GmbH
Stadtweg 22
24837 Schleswig
Diese Veranstaltung soll Gruppenleitenden von Suchtselbsthilfegruppen die Möglichkeit geben, miteinander in Austausch zu kommen und von Erfahrungen anderer zu profitieren.
Immer wieder gibt es in den verschiedenen Gruppen neben den schönen Erlebnissen, guten Gesprächen und kleineren wie größeren Erfolgen auch Krisen und Konflikte.
Gemeinsam können wir ins Gespräch kommen, von anderen Sichtweisen profitieren und neue Handlungsperspektiven gewinnen.
Eure Anliegen und Erfahrungen sind gefragt.
Folgende Fragen können Beispiele für Themen sein, mit denen wir uns gemeinsam beschäftigen wollen:
• Wie gehen wir in unseren Gruppen mit denen um, die „nur“ kommen, um Bescheinigungen zur Erlangung des Führerscheins zu bekommen?
• Was tun wir, wenn jemand immer wieder rückfällig wird?
• Wie motivieren wir Menschen, sich aktiv am Gruppenleben zu beteiligen?
• Wie wirke ich dem Mitgliederschwund entgegen?
Diesen Fragen begegnen wir unter Anleitung der Referentin mit lösungsorientierten Methoden, wie z. B. der kollegialen Fallberatung.
„berichten – klären – erfahren“ lebt von dem Austausch über die Grenzen der eigenen Selbsthilfegruppe hinaus und ist daher offen für Engagierte aus allen Suchtselbsthilfeverbänden und freien Suchtselbsthilfegruppen.
Abonniere unseren Newsletter und
bleibe auf dem Laufenden. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.
BKE – Blaues Kreuz i. d. Ev. Kirche
Bundesverband e. V.
Julius-Vogel-Straße 44
44149 Dortmund
Kooperationspartner